Frieden für die Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 greifen russische Einheiten die Ukraine an. Die Kirchen teilen das Entsetzen über eine solche Aktion mit ungezählten Menschen. Um den Betroffenen im Kriegsgebiet zu helfen, bittet die Diakonie Katastrophenhilfe um Spenden.
Zudem rufen die Kirchen zu Friedensgebeten auf. Leitende Geistliche appellieren an Russland, die militärischen Aggressionen sofort zu beenden. Die Spendenaufrufe, Hinweise zu Gebeten, Veranstaltungen, Stellungnahmen, Angebote für die mentale Gesundheit finden Sie hier.
Evangelische Jugend ruft auf, sich an koordinierten Hilfsmaßnahmen zu beteiligen
Die Evangelische Jugend in Deutschland hat bereits den Überfall der russischen Streitkräfte auf die Ukraine verurteilt. Sie zeigt sich besorgt: „Eine humanitäre Katastrophe zeichnet sich ab.“ Deshalb fordert sie zur Solidarität für Ukrainerinnen und Ukrainer auf sowie zu praktischer Hilfe.Spendenlauf für die Opfer des Kriegs in der Ukraine
Unter der Federführung der Schülervertretung veranstaltet das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg am Mittwoch, den 16. März einen Spendenlauf auf dem Schulgelände.Wohnraum gesucht!
Der Krieg in der Ukraine fordert immer mehr Opfer. Zerstörung, Tod und Verzweiflung sind seine Begleiter, weitgehend ausgetragen auf dem Rücken der Zivilbevölkerung. Hunderttausende Frauen und Kinder sind auf der Flucht vor Bomben und Raketen. Auch in unserer Region werden Menschen aus der Ukraine Schutz und Unterkunft suchen.Friedensgebete in Zeiten des Kriegs
Seit Beginn der russischen Aggression gegen die Ukraine gibt es Friedensgebete in und um Gießen. Menschen versammeln sich, um für die in den Krieg gestürzte Bevölkerung der Ukraine zu beten. In einer Zeit der Hilflosigkeit und Angst verspüren sie den Wunsch, im gemeinsamen Innehalten Trost zu finden.Friedensgebete in vielen Kirchen des Dekanats
Angesichts des Krieges in der Ukraine versammeln sich in den kommenden Wochen jeden Montagabend um 18.45 Uhr Menschen zu einem Friedensgebet, abwechselnd in den beiden großen Wiesbadener Stadtkirchen - Marktkirche und St. Bonifatius. Auch viele andere Kirchengemeinden des Dekanats laden zu Friedensgebeten.Synode: Zwischen Ukrainekrieg und Kirchenzukunft
Das bevorstehende eintägige Treffen der Kirchensynode am 12. März wird sich auch mit dem Thema Ukraine beschäftigen. Ansonsen steht der Reformprozess „ekhn2030“ mit weitreichenden Entscheidungen im Mittelpunkt.„Wir dürfen uns nicht an den Krieg gewöhnen“ Wort der Landessynode zum Krieg in der Ukraine
Tief erschüttert vom Krieg in der Ukraine zeigte sich die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) bei ihrer Sondertagung am 5. März 2022. Sie richtet sich in einem „Wort“ an die Kirchengemeinden der Landeskirche und bittet sie, „im persönlichen Gebet um Frieden für die Ukraine nicht nachzulassen“.Solidarität für die Ukraine
Unter dem Motto "Haiger steht zusammen!" haben am Samstag, 5. März, in der Haigerer Stadtkirche und auf dem benachbarten Marktplatz Menschen für Frieden gebetet und sich mit der Ukraine solidarisch erklärt. Zur Friedensdemo auf dem Haigerer Marktplatz versammelten sich rund 400 Menschen, um ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk zu zeigen.Für Frieden beten
Die Kirchengemeinden links und rechts der Dill läuten mittags um 12 Uhr die Glocken für den Frieden. Etliche Gemeinden laden bis zur Karwoche zu Friedensgebeten in die Kirchen ein. An manchen Orten stehen die Kirchentüren offen. Unsere Übersicht...Ökumenisches Friedensgebet in Bingen
Gemeinsam beten für den Frieden, Ruhe finden, Gedanken aufschreiben. Die evangelischen, katholischen und freien Kirchen in Bingen laden jeweils dienstags im März, ab 18:45 Uhr, zu einem ökumenischen Friedensgebet in die Kapuzinerkirche nach Bingen. Tagsüber ist die Kirche zum stillen Gebet geöffnet. Termine: 8.3. / 15.3. / 22.3. / 29.3.2022.Hintergrundinformationen
Paritätischer Gesamtverband:
Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels zur Ukraine
Bund und Länder haben sich am 7.4. darauf geeinigt, dass Geflüchtete aus der Ukraine mit Aufenthaltserlaubnis nach § 22 AufenthG ab Juni 2022 Leistungen nach dem SGB II erhalten, nicht mehr nach dem AsylbLG.
Beiträge zur „Zweiklassengesellschaft“ der Schutzsuchenden
Richtlinie zum vorübergehenden Schutz
Über die Richtlinie zum temporären Schutz der EU spricht Pfarrer i.R Peter Oldenbruch im Deutschlandfunk.
Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Menschen aus der Ukraine
Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine können viele Menschen, die sich aktuell zum Beispiel zu Besuchszwecken in Deutschland aufhalten, nicht zurückkehren. Es stellt sich die Frage, welche aufenthaltsrechtlichen Optionen es für sie kurzfristig gibt, solange die Bundesregierung bzw. die EU keine dringend erforderlichen Aufnahmeprogramme beschlossen hat. Eine Besonderheit ist dabei, dass ukrainische Staatsangehörige, die über einen biometrischen Pass verfügen, sich für 90 Tage visumfrei in Deutschland aufhalten dürfen. Aber was ist nach den drei Monaten? Und welche Ansprüche auf Sozialleistungen ergeben sich daraus? Hierzu soll diese Arbeitshilfe einen ersten Überblick geben.
Informationen zum Aufenthaltsrecht und Sozialleistungsbezug für Menschen aus der Ukraine
Einordnung des Konflikts
Jenseits tagesaktueller Meldungen bietet dieses 45minütige Gespräch mit drei Expert*innen eine hochpräzise, sehr verständliche Einordnung des Konflikts:
www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/putins-krieg-gegen-die-ukraine-ist-europa-noch-sicher-100.html
Die flüchtlingspolitischen Auswirkungen kommentiert Andreas Grünewald in diesem neuen Blogbeitrag: www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2022-ukraine-krieg-offene-grenzen-offene-fragen/
Flüchtlingszahlen
Laufend aktualisierte Flüchtlingszahlen des UNHCR finden Sie hier: https://data2.unhcr.org/en/situations/ukraine
Informationen zu Schutzsuchenden
Für gesammelte Informationen und Links für Schutzsuchende aus der Ukraine und auch für Menschen mit ukrainischen Pässen, die sich schon vor dem Ausbruch des Konflikts in Deutschland befunden haben, finden Sie hier die sehr hilfreiche Überblicksseite vom Infoverbund hin. Es finden sich dort aktuelle Landeserlasse zum Aufenthalt der Schutzsuchenden; Hinweise der Nachbarstaaten der Ukraine zur Einreise; Informationen des AA, BMI, BAMF und Hinweise auf Veröffentlichungen Zivilgesellschaft (z.B. die Flüchtlingsräte).
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Spenden
Spendenaufruf der EKHN
Spendenkonto Flüchtlingsfonds EKHN
Gesamtkirchenkasse der EKHN
Bank: Evangelische Bank
IBAN: DE27 5206 0410 0004 1000 00
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Hilfe Ukraineflüchtlinge
Spendenaufruf der EKKW
Konto der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
IBAN: DE 33 5206 0410 0000 0030 00
Verwendungszweck: Ukrainehilfe
Spendenaufruf der Diakonie Katastrophenhilfe
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Informationen für Beratende
Beratung für Studierende aus der Ukraine (mit oder ohne ukrainischer Staatsangehörigkeit)
Perspektiven für nicht-ukrainische Staatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind
Informations- und Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Forschende
Informationen für die Beratung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen
Unterstützung für Engagierte
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Unterstützung für Engagierte und Ehrenamtliche Informationen in deutscher und ukrainischer Sprache
Unterstützung der Kommunen
Hilfe und Informationen Diakonie Deutschland
Themenseiten zur Ukraine
Gebete und Glaubensthemen
Filmliste
Für die pädagogische Arbeit hat die Evangelische Medienzentrale Frankfurt eine Auswahl von Filmen zusammengestellt, die sich mit Krieg und Frieden beschäftigen. Dabei greifen die Filme in unterschiedlicher Länge diverse Aspekte der Themenbereiche auf.