75 Jahre Grundgesetz: Menschenrechte verteidigen
Kurs-Nr.: , 23.05.2024, Römerberg 9
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 23. 05. 2024 11:00 – 20:00 Uhr
Ort Evangelische Akademie Frankfurt, Frankfurt, 60311 Römerberg 9
Kosten
Links Anmeldung zur Veranstaltung
Toleranz Kurs/Seminar/Tagung Vortrag/Diskussion Flüchtlinge Politik und Gesellschaft menschen-wie-wir Fest
75 Jahre Grundgesetz: Noch kannst Du… Menschen und Flüchtlingsrechte verteidigen
75 Jahre Grundgesetz – (k)ein Grund zu feiern? Seine Versprechen, die doch eigentlich Garantien sind, gelten ohnehin längst nicht mehr für alle – schon gar nicht für Menschen, die unter seinem Dach Schutz vor Krieg, Gewalt und Verfolgung suchen.
Von Rechtsaußen droht im Wahljahr 2024 zudem ein Generalangriff auf alle Verfassungsgüter, die seiner völkisch-nationalistischen Ideologie im Wege stehen. Zeit also, darüber nachzudenken, was alles auf dem Spiel steht, welchen konkreten Gefahren zentrale demokratische Rechte und Prinzipien derzeit ausgesetzt sind und wie wir Grund- und Menschenrechte trotz alledem gegen die aktuellen Anfeindungen verteidigen können.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dabei das Flüchtlings- und Asylrecht. Denn dort setzt Rechtsaußen den Hebel seiner allgemeinen Demokratie- und Menschenrechtsfeindlichkeit an und dort stoßen sie auf Widerhall auch in demokratischen Parteien.
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis 12.5.2024.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über dieses Anmeldeformular.
Programm
Was auf dem Spiel steht
11:00 Uhr: Begrüßung und Moderation durch den Tag
- Lea Rosenberg (Der Paritätische Hessen) und Andreas Lipsch (Diakonie Hessen)
11:10 Uhr: Grußwort des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
- Dr. Dr. H.C. Volker Jung
11:30 Uhr: Nach den Massendemonstrationen – wie weiter? Wie Wähler*innen, Regierung und Opposition den aufhaltbaren Vormarsch der AfD stoppen können
- Prof. Claus Leggewie, Justus-Liebig-Universität Gießen
13:00 Uhr: Mittagsimbiss
Was konkret bedroht ist
14:00 Uhr: Workshops
- Sozialstaatsprinzip und Menschenwürde
Impulse: Dr. Marcus Engler, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZim) und Sven Adam, Rechtsanwalt
Moderation: Stefanie Dorn, Diakonie Hessen, und Lea Rosenberg, Der Paritätische Hessen - Kritische Zivilgesellschaft
Impulse: Dave Schmidtke und Osman Oguz, Sächsischer Flüchtlingsrat sowie Mirjam Elomda und Nader Raslan, Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland
Moderation: Günter Burkhardt, Stiftung gegen Rassismus, und Torsten Jäger, Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz - Wie wehrhaft ist die Verfassung?
Impuls: Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl, Hochschule RheinMain
Moderation: Melanie Hartmann, Diakonie Hessen, und Annika Kristeit, Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz - Die Zukunft Europas
Impuls: Dr. Torsten Moritz, Generalsekretär der Kommission der Kirchen für Migraten in Europa (CCME)
Moderation: Doris Peschke, Diakonie Hessen - Einladungen zum Rechts- und Verfassungsbruch im Hessischen Koalitionsvertrag
Impulse: Prof. Dr. Marei Pelzer, Frankfurt University of Applied Sciences, und Maria Bethke, Diakonie Hessen
Moderation: Timmo Scherenberg, Flüchtlingsrat Hessen
Was ist jetzt konkret zu tun?
16:00 Impulse aus den Workshops
17:00 Abendimbiss
Flüchtlingsrechte und Asylrecht verteidigen!
18:00 Podium mit:
- Dr. Marcus Engler, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
- Franziska Grillmeier, freie Journalistin
- Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl, Hochschule RheinMain
- Dr. Patrice G. Poutrus, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Moderation: Bascha Mika, Journalistin und Publizistin
Kontakt für Rückfragen:
Meike Haas, meike.haas@diakonie-hessen.de
Die Veranstaltung (außer den Workshops) wird ab dem 24. Mai 2024 auf dem YouTube-Kanal der Akademie veröffentlicht.
Zur Kampagne „Noch kannst Du...“
Details
Veranst. Diakonie Hessen, Evangelische Akademie Frankfurt, Evangelische Akademie Hofgeismar, Flüchtlingsrat Hessen, Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz, Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz, Der Paritätische Hessen, Stiftung gegen Rassismus
Telefon
Telefax Langtitel
E-Mail kontakt@diakonie-hessen.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken