Menümobile menu

Standpunkte aus Kirche & Diakonie

29.01.2025 bj

Haushaltsausschuss muss Mittel für Integrationsberatung zügig freigeben

Der Bundestags-Haushaltsausschuss entscheidet am 29. Januar über die Freigabe von rund 560 000 Euro des Bundesinnenministeriums für die Integrationsberatung von Migrantinnen und Migranten mit gesichertem Aufenthaltsstatus. Dazu erklärt Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch: „Die Mitglieder des Haushaltsausschusses müssen jetzt zügig den Weg für eine schnelle Bewilligung der Mittel für die Integrationsberatung frei machen. Die Bewilligung der Mittel ist Voraussetzung dafür, dass sich die Menschen schnell integrieren können – das ist ein Gewinn für alle.“

29.01.2025 bj

Keine migrationspolitischen Schnellschüsse vor der Bundestagswahl

In der aktuellen Migrationsdebatte mahnt die Diakonie Deutschland zu einer sachlichen Diskussion, die die Menschenrechte respektiert und der Demokratie keinen Schaden zufügt. Die Aufweichung von Grund- und Menschenrechten erhöhe nicht die innere Sicherheit, so Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.
Menschen, die miteinander diskutieren

28.01.2025 pwb

#SozialWählen - Reformvorschläge der Diakonie zur Bundestagswahl

Die Bundestagswahl im Februar 2025 bietet die Chance, die Weichen neu zu stellen – auch im Blick auf die Sozialpolitik. Unter dem Hashtag #SozialWählen hat die Diakonie Deutschland Reformvorschläge in fünf Bereichen der Sozial- und Gesundheitspolitik veröffentlicht.
Gelbes, rundes Logo mit der Aufschrift: Für alle - mit Herz und Verstand

26.01.2025 pwb

Wählen: Für alle. Mit Herz und Verstand

Am 23. Februar 2025 ist bereits Bundestagswahl. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) setzt gemeinsam mit anderen Kirchen ein Zeichen für Demokratie. Materialien unterstützen Kirchengemeinden dabei, sich an der Kampagne zu beteiligen. Übrigens: Durch die vorgezogene Neuwahl sind die Fristen verkürzt, das gilt auch für die Briefwahl.
Ein Quadrat mit vier quaratischen Bildern: Portrait von Frau Nestler, eine Tasse Kaffee, das Logo "für alle" und das Wort "Demokratiezeit"

23.01.2025 pwb

Unzufriedenheit mit Politik wird zu gesellschaftlichem Engagement

Die Politikwissenschaftlerin Nicole Nestler hat mit ihrer Sprechstunde „Demokratiezeit“ in Wiesbaden positive Erfahrungen gemacht. Sie beobachtet, wie sich der Frust über die Politik in Aktivität verwandelt. Sie räumt auch mit der Annahme auf, dass man sich lange in Parteien hocharbeiten müsse, bevor man mitentscheiden könne.
Sabine Müller-Langsdorf

23.01.2025 pwb

An Gott glauben nach Auschwitz?

Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar führt uns heute unvorstellbares Leiden und Töten vor Augen. Manche Fragen sich: Wie konnte Gott das zulassen? Wie haben sich die Ereignisse dieser Zeit auf den christlichen Glauben ausgewirkt? Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf teilt ihre Gedanken.

23.01.2025 bj

Ziviler Menschenrechtsgehorsam: Kirchenasyl in finsteren Zeiten

In den letzten Jahren hat das Kirchenasyl einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Dabei geht es nicht nur um die zunehmenden – tatsächlichen oder versuchten – Räumungen, die verstärkten Abschiebungsandrohungen und die dadurch neu entfachte Debatte um das Kirchenasyl. Die Veränderungen sind fundamentaler: Sie betreffen die Praxis, die Funktion und die grundlegende Bedeutung des Kirchenasyls. Ein Beitrag von Andreas Lipsch, Interkultureller Beauftragter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und Leiter der Abteilung Flucht, interkulturelle Arbeit, Migration (FiAM) der Diakonie Hessen.

16.01.2025 pwb

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz

Vor 80 Jahren haben sowjetische Truppen am 27. Januar das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit, daran erinnert der Holocaustgedenktag 2025. An diesem Tag wird der über sechs Millionen ermordete Jüdinnen und Juden, der 500.000 getöteten Sinti und Roma und der vielen anderen Opfer gedacht. Auch heute fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bedroht.

20.12.2024 bj

Dreifacher Erfolg für Kinderrechte

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat der Menschenrechtsorganisation Equal Rights Beyond Borders in drei Verfahren Recht gegeben und Griechenland wegen der unmenschlichen und erniedrigenden Behandlung minderjähriger Asylsuchender verurteilt.

19.12.2024 bj

„Sie sehnen sich nach Frieden“

Am 18. Dezember 2024 besuchte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und Beauftragter für Flüchtlingsfragen in der EKD, Dr. Christian Stäblein, die Flüchtlingsunterkunft für Asylsuchende und Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine in Tegel/ Berlin.

Diese Seite:Download PDFDrucken

 

Fünf gute Gründe, Flüchtlinge zu unterstützen

1. Das Volk Gottes hat selbst eine Migrationsgeschichte

„Die Fremdlinge sollt ihr nicht unterdrücken; denn ihr wisst um der Fremdlinge Herz, weil ihr auch Fremdlinge in Ägyptenland gewesen seid.“ Exodus 23,9

2. Jesus setzt sich mit dem Fremden gleich

„Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen“, Mt. 25, 35. Was es heißt, auf der Flucht zu sein, hat Jesus als Kind erlebt als er mit seinen Eltern nach Ägypten floh. Gott sei Dank hat ihm kein Zaun und Stacheldraht den Weg versperrt.

3. In der Kirchengemeinde sind Erfahrungen von Entwurzelung präsent

Millionenfach kennt Deutschland das Entwurzeltsein und die Schwierigkeiten beim neuen Ankommen. Vertriebene und Flüchtlinge haben nach dem 2. Weltkrieg neue Gemeinden gegründet oder in bestehenden Fuß gefasst. Flüchtlinge aus der ehemaligen DDR, Aussiedler und bi-nationale Familien kamen dazu und haben Veränderungen bewirkt.

4. Diakonisches Handeln gehört in die Gemeinde

Kirche findet statt/Stadt. Sie erweist sich als lebendiger Ort, wo sie mit und für andere unterwegs ist; wo sie sich dem aussetzt, was in den Nachbarschaften anliegt und sich dort aktiv einbringt. Sie kann Begegnungen schaffen, Beziehungen fördern und Verschiedenheiten zulassen.

5. Globalisierung und Mobilität prägen Gemeinden schon jetzt

Fair Trade, ethische Geldanlagen, Partnerschaften mit Gemeinden in anderen Teilen der Welt sind Bestandteil von Gemeindearbeit. Nun sind „die Fremden“ vor der Kirchentür. Machen wir sie „hoch“.

to top