Interkulturelles Theaterprojekt „Arche 2.2“ sucht Mitwirkende
Das interkulturelle Theaterprojekt „Arche - Fremde werden Freunde“ geht unter dem Titel „Arche 2.2“ in die nächste Runde. Der Info-Abend für die Theater-Workshop-Reihe und anschließende Probephase findet am Dienstag, 19. September, von 19 bis 20.30 Uhr im Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26, 65185 Wiesbaden, statt.Erfolgreiches Bildungsprojekt zur Integration von Flüchtlingen
Das Bildungsprojekt „Deine Chance“ zur Integration von Flüchtlingen unter Trägerschaft der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus läuft mittlerweile seit zwei Jahren in Bad Soden. Inzwischen haben die ersten Schüler den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ erfolgreich absolviert und das Projekt hat sich in Bad Soden etabliert.Einheimische und Flüchtlinge erleben tollen Tag in Steinen
Flüchtlinge und Einheimische haben einen schönen gemeinsamen Tag in Steinen verbracht: Der Arbeitskreis Willkommenskultur des Evangelischen Dekanats Selters hatte zur Wanderung zum Waldspielplatz eingeladen – und 62 Menschen aus Syrien, Afghanistan und dem Westerwald machten mit.Soziale Teilhabe, Flüchtlinge, Familie
Bezahlbarer Wohnraum, Integration von Flüchtlingen, gebührenfreie Kindertagesstätten – über diese und andere Themen diskutierten und stritten Sascha Bahl (Die Linke), Christine Lambrecht (SPD), Dr. Michael Meister (CDU) und Moritz A. Müller (Bündnis 90/Grüne) einen Monat vor der Bundestagswahl auf Einladung des Evangelischen Dekanats Bergstraße.ChiK will Deutsch für alle
Integration braucht Räume der Begegnung. Einen solchen Raum hat der Helferkreis Christen in Kontakt (ChiK) mit der Begegnungsstätte in Rimbach geschaffen. Initiator Helmut Schmitt ist ein Jahr nach der Eröffnung dennoch nicht rundum zufrieden, wie er bei einem Besuch des Dekans des Evangelischen Dekanats Bergstraße, Arno Kreh erklärte.„Der einzelne Mensch zählt“
Der Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Lorsch hat beschlossen, einem 19-jährigen Äthiopier Kirchenasyl zu gewähren. Damit soll seine Abschiebung verhindert und ihm ein Asylverfahren in Deutschland ermöglicht werden.Gutes Rad ist nicht teuer
Mobil sein. Mit geringem Einkommen ist das schwer! Auto geht gar nicht. Und eine Busfahrt aus dem Umland nach Gießen und zurück kostet über fünf Euro. Deswegen gibt es in Großen-Linden die Ehrenamtliche Fahrradwerkstatt.Interkulturell schlemmen und tanzen
FRIEDBERG: Das Kooperationsprojekt „Kochen ohne Grenzen“ der Evangelischen Familien-Bildungsstätte und des Evangelischen Dekanats Wetterau fördert die Integration von Geflüchteten und baut über den kulinarischen Weg kulturelle Barrieren ab. Beim Sommerfest kamen Teilnehmende und Unterstützende zu einem köstlichen Büffet und zum Tanz zusammen.Pfarrer wehren sich gegen rechtsradikale Hasskampagne
Zwei Pfarrer aus Steinbach im Taunus wehren sich gegen eine Hasskampagne im Netz. Sie hatten sich für Weltoffenheit und gegen Fremdenhass ausgesprochen.Ein Garten für alle!
Der Interkulturelle Garten soll Menschen unterschiedlicher Herkunft verbinden, durch gemeinsames Gärtnern. Jeder darf den Garten auch zum Sonnen und Genießen nutzen. Wir waren vor Ort und haben geschaut, wie die Gärtnerinnen miteinander klar kommen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken