Menümobile menu

Fachtag zum Thema Kirchenasyl

Kurs-Nr.: , 01.09.2025, Bonn

Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

Infos

Termin 01. 09. 2025 10:00 – 15:30 Uhr

Ort Haus der Kirche in Bonn, Adenauerallee 37, 53113 Bonn

Kosten

Links

menschen-wie-wir Politik und Gesellschaft Flüchtlinge

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder,
„am liebsten wäre es uns, wenn es Kirchenasyle nicht geben müsste" – so das Fazit einer 2023 stattgefundenen bundesweiten Tagung aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Kirchenasylbewegung. Die Wirklichkeit ist aber eine andere. Aufgrund des immer weiter steigenden Abschiebedrucks sehen sich Kirchengemeinden vermehrt mit der Anfrage nach Kirchenasyl konfrontiert und müssen prüfen, ob sie diese durchführen sollen und können.

Hilfreich ist es, wenn eine Auseinandersetzung mit dem Thema Kirchenasyl und den rechtlichen und praktischen Fragen der Durchführung schon im Vorfeld stattgefunden hat.
Kirchenasyl ist die Aufnahme von Menschen, deren drohende Abschiebung in das Herkunftsland oder in einen EU-Mitgliedstaat eine Gefahr für Leib und Leben oder eine inhumane Härte bedeuten würde.
In den letzten Jahren stand die Kirchenasylpraxis immer wieder im Fokus von Politik und Öffentlichkeit. Kirchenasyl gewährende Gemeinden wurden und werden vermehrt unter Druck gesetzt. Auf Bundesebene wurden Verabredungen zwischen Staat und Kirchen zum Umgang mit Kirchenasyl getroffen. Dabei gibt es durchaus unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Bundesländern.
Bei dem dritten Fachtag der EKiR zum Kirchenasyl wird die Entwicklung seit der Corona-Pandemie und die aktuelle politische Situation in den Blick genommen.
In einzelnen Arbeitsgruppen werden auch praktische Fragen zur Durchführung von Kirchenasyl beantwortet. Die Veranstaltung dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung.

Für die Teilnahme an der Tagung bitten wir Sie uns bis zum 4. August 2025 eine Rückmeldung zu geben, ob Sie an der Tagung teilnehmen möchten.

Richten Sie bitte in diesem Fall Ihre Anmeldung an Marcel Schmitt. Entweder per E-Mail an marcel.schmitt@ekir.de oder telefonisch unter 0211/4562-399.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Herzliche Grüße

Rafael Nikodemus, Kirchenrat Pfarrer & Matthias Schwab, Juristischer Berater und Ansprechpartner

PROGRAMM

10:00 Ankommen und Kaffee
10:15 Begrüßung und Andacht: Rafael Nikodemus
10:30 Fachvortrag: Politische und juristische Entwicklungen nach Corona auf Bundes- und Landesebene, Matthias Schwab
11:15 Fachvortrag: Vergleichbare Bedingungen? Vortrag zur Situation Geflüchteter in Bulgarien, Joke Jessinghaus
12:00 Fachvortrag: Die Arbeitsweise von Ausländerbehörden in Bezug auf Abschiebungen und das Selbstverständnis der dort Beschäftigten, Janis Geschke
13:00 Mittagspause
14:00 Arbeitsgruppen mit individueller Pause

  • AG 1: Verhandlungen mit Ausländerbehörden, Janis Geschke und Rafael Nikodemus
  • AG 2: Vertiefung das „Dossierverfahren“, Matthias Schwab und Reiner Siebert
  • AG 3: Kirchenasyl für Anfänger – Praktische Durchführung und Unterstützung der Betroffenen im Kirchenasyl, Jan Niklas Collet und Joke Jesinghaus

15:30 Ende der Veranstaltung

Referierende

Joke Jesinghaus ist Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Ökumenischen Netzwerks Asyl in der Kirche NRW e.V.. Im vergangenen Jahr war sie Teilnehmerin eines Rechercheteams welches in Bulgarien die Situation von Geflüchteten untersucht hat.

Janis Geschke ist Doktorand an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. In seinem Dissertationsprojekt untersucht er die normativen, emotionalen und moralischen Aspekte der Abschiebepraxis in deutschen Ausländerbehörden.

 

 

Details

Veranst. Evangelische Kirche im Rheinland

Telefon

Telefax Langtitel

E-Mail marcel.schmitt@ekir.de

Diese Seite:Download PDFDrucken

Karte
Karte verkleinern
to top