Werkstatt-Tagung: Irreguläre Migration
Kurs-Nr.: , 26.05.2025, Rehburg-Loccum
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin
26. 05. 2025 15:00 –
28. 05. 2025 13:15
Ort Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Straße 6, 31547 Rehburg-Loccum
Kosten
Links Informationen zur Veranstaltung
menschen-wie-wir Politik und Gesellschaft Flüchtlinge
Wissenschaftliche Befunde und politische Optionen
Eine Werkstatt-Tagung zur Entwicklung evidenzbasierter Politiken und Praktiken
In Kooperation mit: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
Thema
In den aktuellen politischen Debatten steht das Thema irreguläre Migration weit oben auf der Agenda und wird kontrovers diskutiert. Trotz seiner Relevanz bleiben Informationen und Daten über irreguläre Migration unsicher und umstritten. Die Diskussion ist geprägt von unterschiedlichen Einschätzungen der quantitativen Dimensionen des Phänomens, seiner beobachtbaren Trends, politischen Auswirkungen und der Effektivität bestehender Maßnahmen.
Dabei fördert die Europäische Kommission mehrere wissenschaftliche Verbünde, die ausgewählte Aspekte irregulärer Migration erforschen, um die Evidenzbasis für politische Entscheidungen zu verbessern. In der Werkstatt-Tagung werden sechs aktuell laufende EU-Projekte erste Forschungsergebnisse vorstellen. Im Austausch mit Praktiker*innen und Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik sollen die Befunde im Hinblick auf die Möglichkeiten einer evidenzbasierten Gestaltung des Umgangs mit irregulärer Migration diskutiert werden.
Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:
- Wie lässt sich das Spannungsfeld zwischen Flüchtlingsschutz und irregulärer Migration bewältigen?
- Wie finden irreguläre Migrantinnen und Migranten Zugang zur Gesundheitsversorgung, und welche Auswirkungen hat das auf das Gesundheitssystem?
- Welche Möglichkeiten und Praktiken der Regularisierung bestehen, und wie wirksam sind sie?
- Wie funktionieren die Maßnahmen und Infrastrukturen der Rückführung, und wie nachhaltig sind sie?
- Wie kann die Messung irregulärer Migration verbessert werden? Welche Daten stehen zur Verfügung, und wie steht es um deren Qualität?
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Tagungsleiterin,
Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Julia Koll, Akademiedirektorin,
Ev. Akademie Loccum
Dr. Norbert Cyrus, Institut für Migrationsforschung und
Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
Details
Veranst. Evangelische Akademie Loccum in Kooperation mit: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
Telefon
Telefax Langtitel
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken