„Wir gehören alle miteinander zu einer Menschenfamilie“
An der Bergsträßer Kundgebung gegen den Rechtsruck beteiligten sich auch die Evangelische und die Katholische Kirche. Pfarrerin Silke Bienhaus, stellvertretende Dekanin, und ihr katholischer Kollege Christian Stamm konstatierten: „Polemik, Ausgrenzung, Hetze und Gewalt widersprechen dem christlichen Menschenbild.“Diskriminierung sichtbar machen, Antiziganismus bekämpfen!
In vielen Regionen Deutschlands bestehen bisher kaum lokale Unterstützungsangebote, an die sich Betroffene antiziganistischer Vorfälle richten können. Um bundesweit präsent zu sein, baut die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) regionale Meldestellen auf, um eine bessere Unterstützung für Betroffene vor Ort anzubieten. Auch in Hessen wurde nun eine neue Melde- und Informationsstelle Antiziganismus eingerichtet.Geflüchtete Kinder malen Weihnachten
Wie sieht Weihnachten für Kinder aus, die einen Krieg erlebt haben und die Festtage fern ihrer Heimat verbringen? In Rahmen eines wöchentlichen Kreativangebots der Evangelischen Jugend Worms-Wonnegau können Kinder aus geflüchteten Familien zu Papier bringen, was ihnen Weihnachten bedeutet. Die Kunstwerke können vom 22.11. bis zum 20.12. in der Wormser Kinder- und Jugendbücherei bewundert werden.Jugendmigrationsdienst Main-Taunus gewinnt 1. Preis bei Fotowettbewerb
Im Rahmen eines bundesweiten Fotowettbewerbes zum Thema „Zukunft ist immer“ hat der Jugendmigrationsdienst Main-Taunus den 1. Preis, dotiert mit 1.500 Euro, gewonnen.„Ihr Engagement ist es, das unsere Gesellschaft offener und wärmer macht“
Die Ökumenische Flüchtlingshilfe gGmbH erhielt im Rahmen der Verleihung des Helmut-Simon-Preises für herausragende Integrations- und Inklusionsprojekte am 20. November 2023 im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz einen Sonderpreis, dotiert mit 1000 Euro.Anregung zum Perspektivwechsel
Hier bin ich, Mensch. Wo kann ich sein? Mit dieser Fragestellung hat der AK Integration und Asyl zum Perspektivwechsel im Blick auf Abschiebediskussion und Bleiberecht eingeladen.Ausstellung thematisiert Krieg, Frieden, Flucht und Flüchtlingshilfe
Im Foyer des Abgeordnetenhauses des Landtags in Mainz sind bis zum 22. Dezember die Fotografien von Thomas Brenner zum Thema „Krieg und Frieden“ zu sehen und das Austellungsobjekt „O-Tonne“, eine Audioinstallation von Tobias Boos. Sie gibt einen akkustischen Einblick in die Erfahrungen von Geflüchteten und von Engagierten in der Flüchtlingshilfe. Die Vernissage ist am Mittwoch, 8. November 2023, um 18.30 Uhr.„Für Gott gibt es einfach nur Menschen“
Pfarrer Uwe Rau begleitet Menschen auf einem schweren Weg. In der Ingelheimer Gewahrsamsanstalt für Ausreisepflichtige (GfA) begleitet der Flüchtlingspfarrer Menschen, deren Asylantrag abgelehnt wurde oder nicht zulässig war. Nun steht ihnen die Abschiebung bevor, in ihr Herkunftsland oder das Land innerhalb der EU, in dem sie erstmals als Flüchtling registriert wurden.viadukt öffnet jungen Menschen Bildungsperspektiven
Junge Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte brauchen engagierte Unterstützung auf ihrem Bildungs- und Lebensweg. Mit dem 2016 gegründeten Projekt „viadukt-Bildungsperspektiven für junge Menschen” des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit in Frankfurt erhalten Schüler:innen zielorientierte Unterstützung zusätzlich zum Schulunterricht.Auch Rassismus gefährdet das Kindeswohl
Menschen aus über 170 Herkunftsnationen leben im Kreis Offenbach zusammen. Wie wichtig vor diesem Hintergrund gegenseitige Wahrnehmung und Akzeptanz schon bei den Jüngsten sind und was es dafür braucht, echte Vielfalt zu leben – damit setzten sich auf Einladung des interreligiösen Begegnungsprojekts Projekts „Glaube. Gemeinsam. Gestalten.“ rund 60 Fachleute und Interessierte beim Fachtag „Extreme Zeiten – (Neue) Anforderungen an eine Demokratiefördernde Kindheitspädagogik“ auseinander.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken