Flüchtlinge ziehen ins Pfarrhaus
Plötzlich ging alles ganz schnell: Eine Gruppe von Flüchtlingen aus der Ukraine ist kurzerhand in das derzeit leerstehende Pfarrhaus in Niederseelbach eingezogen. Binnen kürzester Zeit wurde das Haus renoviert und möbliert.Benefizkonzert am 3. April für die Ukraine
Mit einem Orgelkonzert am Sonntag, den 3. April, um 17 Uhr in der Alzeyer Nikolaikirche ein laden die drei hauptamtlichen Kirchenmusiker des Evangelischen Dekanats Alzey-Wöllstein ein. Gesammelt wird für Spenden für die humanitäre Hilfe.Täglich kommen mehr als 1000 Menschen aus der Ukraine in der Bahnhofsmission Frankfurt an
Es ist still an den Tischen in der Bahnhofsmission im Frankfurter Hauptbahnhof. Wo sonst Obdachlose ihren Kaffee trinken, sitzen Frauen und Männer in warmen Anoraks, lesen Nachrichten auf ihren Handys, sprechen leise miteinander. Über 1800 Menschen aus der Ukraine kamen alleine am Dienstag vergangener Woche in der Bahnhofsmission Frankfurt an.Benefizkonzert mit dem Pianisten Jan Feltgen
Der Pianist Jan Feltgen hat durch mehrmalige Reisen in die ukrainischen Städte Lviv, Kiev und Odessa viele Freunde in der Ukraine, die sich jetzt mitten im Kriegsgebiet befinden. Als Zeichen der Solidarität hat er sich spontan entschlossen am Sonntag, 03.04., um 16 Uhr in der Kirche am Campus Bockenheim ein Benefizkonzert zu geben. Die Spenden gehen direkt an die Menschen im KriegsgebietEhrenamtliche Unterstützerkreise gegründet
Martin Willert und Axel Seipel engagieren sich in Dieburg und Groß-Umstadt für Geflüchtete aus der Ukraine. Sie berichten, wie sie vorgehen und worauf es am meisten ankommt. Ohne ehrenamtliche Hilfe geht nichts. Weitere Helfer*innen werden gebraucht.Dekanin ruft zur Solidarität auf: Mit Wort und Tat für die Schutzsuchenden aus der Ukraine
„Die Hilfsbereitschaft, die wir gerade erleben, macht mir Hoffnung“, so die Wormser Dekanin Jutta Herbert vom Evangelischen Dekanat Worms-Wonnegau. Die zahlreichen Spendenaktionen dieser Tage, seien ein Zeichen für die große Anteilnahme der Menschen am Schicksal der Notleidenden aus der Ukraine.Friedensgebete und Glockengeläut
Die Evangelischen Gemeinden im Dekanat Bergstraße sind dem Aufruf von Kirchenpräsident Volker Jung gefolgt und läuten täglich um 12 Uhr die Glocken. Damit werden angesichts des Krieges gegen die Ukraine alle Menschen aufgerufen, innezuhalten und für den Frieden zu beten. Darüber hinaus laden viele Gemeinden zu gesonderten Friedensandachten ein. Hier ein Überblick:Auf der Flüchtlingsroute unterwegs
„Wir standen abends im Schneetreiben in den Karpaten und wussten weder ein noch aus.“ Eine sechstägige Odyssee quer durch Rumänien haben Pfarrer Christof Schmidt aus Unnau und ein Helferteam auf sich genommen, um ukrainischen Flüchtlingen zu helfen.Was, wann, wo: Glockenläuten und Andachten
Auch im Evangelischen Dekanat Worms-Wonnegau läuten die Glocken für den Frieden und Menschen treffen sich zum Gebet für die Notleidenden in der Ukraine. Im Folgenden eine Übersicht.Friedensgebete im Evangelischen Dekanat Wetterau
Ende Februar hat Russland mit militärischen Angriffen auf die Ukraine begonnen. Viele Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Wetterau laden deshalb zu Friedensgebeten ein. Hier gibt es einen Überblick.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken