Nachrichtenarchiv
Geflüchtete aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutz - Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung
Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zusammengeschlossenen Verbände haben eine Arbeitshilfe für Berater:innen in den Flüchtlings- und Migrationsdiensten erstellt. Sie informiert über Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung insbesondere für Geflüchtete mit ukrainischer Staatsangehörigkeit, also jene, die vom vorübergehenden Schutz erfasst sind und eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG innehaben bzw. noch erteilt bekommen. Hierzu werden einzelne Aufenthaltserlaubnisse und deren Erteilungsvoraussetzungen vorgestellt.Neues Praxishandbuch bietet Unterstützung im Bereich Migration und Wohnen
Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf – es steht für Ankommen, Sicherheit und bildet die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe. Besonders für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte markiert das Ankommen in einer eigenen Wohnung einen entscheidenden Schritt in Richtung selbstbestimmtes Leben. Das Praxisbuch „selbst. bestimmt. wohnen.“ bietet einen umfassenden Überblick über bewährte Konzepte, innovative Projekte und praxisnahe Lösungsansätze an der Schnittstelle von Wohnen, Migration und Wohnungsnotfallhilfe.Gemeinsam gegen Rassismus und Demokratiefeindlichkeit
Der Initiativausschuss für Migrationspolitik Rheinland-Pfalz begrüßt, dass sich auch in diesem Jahr wieder viele rheinland-pfälzischen Städte und Gemeinden an den Internationalen Wochen gegen Rassismus beteiligen, denn jede einzelne Veranstaltung sei Ausdruck des weiterhin großen zivilgesellschaftlichen Engagements für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander, gegen Rassismus, Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.Kundgebung für Demokratie und Menschenrechte auf dem Alsfelder Marktplatz
Unter dem Dach des Freiwilligenzentrums hat sich eine Initiative aus verschiedenen Organisationen und Personen gebildet, die alle Menschen in und um Alsfeld einlädt, sich am Donnerstag, dem 20. Februar 2025, einer Kundgebung anzuschließen, die um 17:30 vom Stadthallenparkplatz aus startet und ab 18 Uhr auf dem Alsfelder Rathaus mit Redebeiträgen und Musik fortgesetzt wird. Auch das Dekanat ist im Orga-Team und unter den Rednern vertreten.Kampagne #VerständigungsOrte startet
80 Prozent der Menschen in Deutschland nehmen eine Spaltung der Gesellschaft wahr. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Verständigungsorte in polarisierenden Zeiten“ von midi, der Zukunftswerkstatt von Diakonie und evangelischer Kirche. Die Kampagne #VerständigungsOrte von evangelischer Kirche und Diakonie setzt dazu einen Kontrapunkt und will deutschlandweit Orte des Dialogs über gesellschaftliche Krisen und Konflikte schaffen.Gegen Rechtsextremismus und für Nächstenliebe
Dekan Dr. Axel Wengenroth hat auf einer Demonstration in Hachenburg deutlich auf das christliche Gebot der Nächstenliebe hingeweisen. Rund 1200 Menschen waren auf dem Hachenburger Alten Markt zusammen gekommen, um sich gegen menschenverachtende Politik zu positionieren.Wahl-Talk von "Kirche findet Stadt"
Zu einem Wahl-Talk zur Bundestagswahl hatte das ökumenische Forum Gemeinwesenarbeit/Gemeinwesendiakonie „Kirche findet Stadt“ nach Kranichstein eingeladen. Rund 200 Gäste nutzten die Gelegenheit, mit zehn Kandidierenden aus den Wahlkreisen 185 und 186 über Wohnen, Gesundheit, Migration, Demokratie, Arbeit und Teilhabe, Bildung und Klima ins Gespräch zu kommen.Aufruf zu einer respektvollen Debatte, damit der soziale Friede nicht unter die Räder kommt
Erklärung der Evangelischen Kirche in Frankfurt und Offenbach und der Katholischen Stadtkirche Frankfurt zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025Gemeinsamer Appell für Menschenrechte und Flüchtlingsschutz
Anlässlich des Parteitags der CDU appelliert die Diakonie Hessen gemeinsam mit Bundes- und Landesorganisationen an die CDU, sich klar zur menschenrechtlichen Brandmauer zu bekennen und die Grund- und Menschenrechte aller Menschen in Deutschland zu wahren. „Der Wunsch nach einer Gesellschaft, in der wir geschützt, unterstützt und respektiert werden, eint uns alle. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte sind das Fundament unserer Gemeinschaft“, betont Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen.Aufruf der Kirchen: „Demokratie stärken – Für alle. Mit Herz und Verstand“
Die großen christlichen Kirchen in Hessen rufen gemeinsam zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf. Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ setzen sie sich für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt ein und betonen die Bedeutung der Demokratie. Damit schließen sie sich einer Initiative an, die bereits von weiteren evangelischen Kirchen und Bistümern unterstützt wird.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken