Nachrichtenarchiv
Arztbesuch ohne Angst vor Abschiebung: #GleichBeHandeln übergibt Unterschriften
Menschen, die ohne geregelten Aufenthaltsstatus in Deutschland leben, haben bei gesundheitlichen Problemen keinen Zugang zu medizinischer Versorgung, ohne dadurch ihre Abschiebung befürchten zu müssen. „Das muss sich ändern!“, fordern 80 zivilgesellschaftliche Organisationen und Wohlfahrtsverbände sowie über 26.400 Unterzeichner*innen der Petition #GleichBeHandeln. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, übergaben Vertreter*innen der Kampagne am 6. April die Unterschriften an Abgeordnete der Regierungsfraktionen.Христос Воскрес! Geflüchtete an Ostern in den Gottesdienst integrieren
Der Glauben kann Geflüchteten aus der Ukraine zusätzlichen Halt geben. Wie können sie unterstützt werden? Infos mit neuen Tipps zur Integration in einen evangelischen Ostergottesdienst.Das Dekanat hilft
Der Angriffskrieg auf die Ukraine durch Russland hat eine Welle der Solidaritätsbekundungen und Hilfsbereitschaft auch im Ev. Dekanat an der Lahn ausgelöst. Viele dieser Hilfsangebote sind auf Gemeindeebene angesiedelt, daher wurden in einer Konferenz die unterschiedlichen Angebote gebündelt zusammengefasst.Professionelle Unterstützung für Geflüchtete
Viele Gemeinden und Einzelpersonen engagieren sich aktuell in der Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Nicht wenige überlegen derzeit, Menschen bei sich aufnehmen. Auf eigene Faust zu handeln, sei auf keinen Fall ratsam, sagt Alexander Böhler, Bereichsleiter des Fachbereichs Migration des Diakonischen Werks Westerwald. Es gebe bei der DiakonieMigrationsberatung der Caritas im Bistum Limburg verzeichnet starken Anstieg der Beratungen
Die Migrations- und Flüchtlingsberatungsstellen der Caritasverbände im Bistum Limburg verzeichnen einen starken Anstieg der Beratungen. Aktuell unterstützen die Caritasverbände vor Ort unter anderem mit diesem Angebot viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und die Nachfrage steigt. Gefordert wird daher eine stärkere Koordination auf Landesebene, um zielgerichteter helfen zu können.Ökumenisches Friedensgebet am Montag
Das Dekanat lädt zum ökumenischen Friedensgebet jeden Montag, 18 Uhr, auf dem Kapellplatz in Darmstadt ein. Gemeinsam mit dem Katholischen Dekanat und der ACK richtet das Evangelische Dekanat das Friedensgebet für die Ukraine aus.Kantorenteam sammelt über 7000 Euro Spenden für die Ukraine
Das Kantorenteam des Evangelischen Dekanats Wetterau hat in insgesamt 4 Benefizveranstaltungen Spenden für die Ukraine gesammelt. Dabei sind mehr als 7000 Euro zusammengekommen, die an die Diakonie Katastrophenhilfe gehen.Q&A: Ich möchte Ukrainern helfen - Was kann ich tun?
Wie kann ich unterstützen? Wo braucht es meine Hilfe? Und bei welcher Initiative kann ich Menschen aus der Ukraine helfen? Wir geben Antworten auf diese Fragen.Hilfsmöglichkeiten in Wiesbaden für ukrainische Flüchtlinge
Betreuen Sie eine ukrainische Familie? Unterstützen Sie geflüchtete Menschen, die hier in Wiesbaden aus dem Kriegsgebiet ankommen, und benötigen Hilfe? Es gibt zahlreiche Anlaufstellen und kostenlose Angebote in Wiesbaden für Ukrainer*innen. Hier eine Liste mit Infos und Kontakten, die stetig aktualisiert wird:Evangelischer Gruß zum Ramadan: Gemeinsam für den Frieden werben
Es hat Tradition: Anlässlich des bevorstehenden muslimischen Fastenmonats Ramadan am Wochenende schreiben die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, sowie der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, Vertretern islamischer Verbände. Sie bedrückt: Frieden ist ein großes Thema der Religionen - in der Öffentlichkit stehen Glaubensgemeinschaften aber oft für Konflikte.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken